dti-Jahresbericht 2024/2025

07. Mai 2025

Auf rund 60 Seiten berichtet der neue Jahresbericht des Deutschen Tiefkühlinstituts e. V. (dti) über die Aktivitäten des Spitzenverbandes im vergangenen Geschäftsjahr 2024/2025. Der Jahresbericht wurde zur Mitgliederversammlung des dti bei der TIEFKÜHLTAGUNG am 12. Mai 2025 in Köln vorgelegt.

Der Jahresbericht wirft einen Blick auf die Projekte des Verbandes in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen, auf Erfolge, aber auch auf noch offene Baustellen.

Doch vor allem: Er belegt, dass die dti-Tiefkühlfamilie eine einzigartige Gemeinschaft ist. Das dti ist ein agiler, partizipativer und demokratischer Mitmachverband. Wer mitgestalten will, ist herzlich eingeladen, sein Wissen einzubringen – und zugleich exklusive Erkenntnisse aus dem vertrauensvollen Austausch mitzunehmen! Geben und Nehmen, Mitmachen und Freude an der Zusammenarbeit: Das sind die Eckpfeiler für den Erfolg unseres Spitzenverbandes.

Auch an dieser Ausgabe unseres Jahresberichts haben wieder viele unserer Mitglieder und Stakeholder aktiv mitgewirkt.

  • Eine ansprechende, abwechslungsreiche Gestaltung im Magazin-Style soll zum noch intensiveren Lesen des Jahresberichtes einladen.
  • Unterschiedliche Farben, Gestaltungs- und Textelemente sowie viele Bilder, Fotos und Grafiken machen (hoffentlich) Lust darauf, durch das Heft zu blättern und an der ein oder anderen Stelle tiefer einzusteigen.
  • Wer noch mehr wissen will, gelangt über QR-Codes und Links direkt zu den ausführlichen Berichten auf der dti-Website.
  • Eine übersichtliche Navigation am Kopfbereich jeder Seite hilft bei der schnellen Orientierung im Heft.

Besonderen Wert legt der Jahresbericht darauf, den Mehrwert der Verbandsarbeit für die dti-Mitglieder und die Branche aufzuzeigen, und dabei das lebendige und konstruktive Miteinander in der dti-Tiefkühlfamilie in den Mittelpunkt zu stellen.

Als besondere Highlights präsentiert der vorliegende dti-Jahresbericht das Jubiläum „70 Jahre Tiefkühlkost im deutschen Handel“ 2025 und die Verbandsaktivitäten anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar 2025 und der Bildung einer neuen Regierung. Ausführliche Würdigung erfahren außerdem unter anderem die aktive Begleitung der internationalen Branchendiskussion um einen möglichen neuen TK-Temperaturstandard durch das dti, der Einsatz unseres Spitzenverbandes für eine gelingende Ernährungsstrategie und die vielfältige konkrete wie politische Unterstützung, die wir für unsere Mitglieder im Bereich Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit leisten.

dti-Chefin Dr. Sabine Eichner im Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr des Verbandes:

„In wirtschaftlich und politisch bewegten Zeiten entwickeln sich die Tiefkühlwirtschaft und ihr Spitzenverband dti weiter positiv! Unsere Strategie trägt Früchte: Wir entwickeln unsere Projekte konsequent weiter – zum Wohle unserer Mitgliedsunternehmen. Der enge Austausch mit Fach- und Führungskräften in unseren Gremien versetzt uns in die Lage, die Verbandsarbeit praxisnah und politisch pointiert auszurichten. Wir sind stolz auf diese starke Gemeinschaft im dti, mit der unser Team erfolgreich eine klare Vorteilskommunikation für unsere Zukunftskategorie TK umsetzt und die Ziele der dti-Strategie 2025 konsequent verfolgt. Die kontinuierliche Arbeit zeigt Wirkung: Das dti genießt hohes Ansehen bei Politik, Branche und Medien, pflegt enge, vertrauensvolle, persönliche Kontakte zu Behörden und Wissenschaft und stärkt seine internationalen Netzwerke.“

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und: Geben Sie unseren Jahresbericht gerne an Interessierte weiter – wir freuen uns immer über Nachwuchs für die dti-Tiefkühlfamilie!

Download:
dti-Jahresbericht 2024/2025
dti-Jahresbericht 2023/2024

OSZAR »